Start des Gemeinschaftsprojektes „Garten“

Im Zuge unseres Gemeinschaftsprojektes „Garten“ starteten wir ErzieherInnen am Samstag, den 17.5. einen Arbeitseinsatz auf unserem Wiesenstück, bei dem uns einige Eltern wirklich sehr tatkräftig unterstützen!
Dafür bedanken wir uns noch einmal herzlich!

Wir waren so fleißig wie die Bienchen 🐝.
Es wurde (und zwar immer mit ganzer Körperkraft, denn nicht jedes Werkzeug hat den Tag überlebt 😅) gemörtelt , gehämmert, genagelt, geschaufelt und gespachtelt.
So gestalteten wir den Barfuß-Pfad, schaufelten Kompost-Erde in die Hochbeete, stellten ein grosses Bienen-Hotel und ein Gewächshaus auf, mähten den widerspenstigen Rasen, rammten Pfähle in den Boden und
befestigten einen Staketenzaun für die Wildblumenwiese.
Wir pflanzten Nasch-Sträucher und Kräuter.
Ausserdem entstand noch eine wunderbare Feuerstelle für die kommenden geselligen Feste, die noch in Zukunft in unserer Kita gefeiert werden.
Zwischendurch musste der aufkommende Hunger mit heißen Würstchen gestillt werden.

Wir finden, das Ergebnis kann sich sehen lassen !

In den kommenden Tagen werden unsere Kinder den Garten mit Gemüsepflanzen, Blumen und vielen eigenen, kreativen Ideen
bereichern.
Da die Kinder sich aktiv mit dem Thema Garten auseinandersetzen, werden nebenbei viele ihrer Sinne gefördert und sie entwickeln ein gutes Gespür für den Wert der Natur. Das finden wir richtig und wichtig.

Und so werden wir gewiss schon in einigen Wochen erste „Früchte ernten“ können.

Wir freuen uns 😁!

Unser Ausflug zur Feuerwehr 🚒 !

Am 2.April machten sich die Vorschulglückspilze mit einigen Erziehern zu einem Ausflug nach Weidenau auf.
Denn wir durften die Hauptwache der Feuerwehr besuchen.
Wir erreichten unser Ziel mit dem Omnibus und wurden von 2 freundlichen Feuerwehrmännern in Empfang genommen.
Diese klärten uns zuerst über die Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes auf. Die Kinder durften sehr viele Fragen stellen, die immer fachmännisch und kindgemäß beantwortet wurden.
Nach einem kurzen Frühstücks-snack starteten wir in 2 Gruppen mit der Vorführung der Einsatzfahrzeuge.
Wir lernten den Rettungswagen und die Feuerwehrautos und deren Ausstattung kennen, was wirklich sehr beeindruckend war. Alle Kinder durften „Probe liegen“ bzw. „Probe sitzen“ und auch einiges an „technischem Gerät“ ausprobieren, wie z.B. durch die Wärmekamera schauen oder unseren Herzschlag und den Sauerstoffgehalt im Blut messen.
Als es dann plötzlich zu einem Alarmfall kam, erlebten wir, wie die Feuerwehrmänner die Rutschstange hinunter gesaust sind, um mit ihren Fahrzeugen zum Unfallort zu düsen.
Es war richtig aufregend.
Anschließend fand der Rundgang durch die Räumlichkeiten des Gebäudes statt und wir waren erstaunt, wie die Feuerwache so eingerichtet ist.
Es gibt Brandübungsräume, eine eigene Mucki-Bude (denn Feuerwehrleute müssen körperlich topfit sein), eine große Küche, einen Aufenthaltsraum, Ruheräume (da Feuerwehrmänner/Feuerwehrfrauen und RettungssanitäterInnen immer 24 Stunden am Stück im Dienst sind) und eine „Atemschutzübungsstrecke“, was so eine Art Parcours ist, bei dem die Fitness und die Belastbarkeit in verrauchten Räumen getestet wird.
Auch wir probierten den ziemlich anspruchsvollen Parcours zu durchlaufen (zum Glück ohne künstlichen Rauch), den dann alle Kinder super gemeistert haben.

Gegen Mittag endete unsere spannende Tour bei der Hauptwache, so langsam fing auch der ein oder andere Magen an zu knurren.

So bedankte sich unsere gesamte Gruppe bei dem Feuerwehr Team und wir erhielten ein kuscheliges Kuscheltier als Geschenk und eine Einladung für die Schulanwärter-Kinder im nächsten Jahr!

Wir behalten einen tollen und erlebnisreichen Vormittag in Erinnerung und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Kita-Jahr 🙂